Ihr Warenkorb ist noch leer.

Vom Leben nach dem Tod

«Wir möchten dem Menschen Einblick geben in das andere Leben und ihm zeigen, wie es aussieht – dass diese jenseitige Welt eben anders ist, als der Mensch es sich vorstellt.»
Josef, 1963
Cover des Buches Geborgenheit – Vom Leben nach dem Tode – Klassiker der christlichen Geisteslehre von Walther Hinz
Beatrice Brunner

Meditationswoche 1965

Beschreibung

In der Meditationswoche 1965 widmete sich Geistlehrerin Lene im Besonderen der Entstehung der Erde, die für den Aufstieg der gefallenen Geistwesen erschaffen wurde. Lene erklärt, wie Christus seinen hohen Fürsten den Auftrag gab, an der Planung und dem Aufbau der Schöpfung mitzuhelfen. Alles Leben der Erde wurde voneinander abhängig gemacht; auch aus dem niedersten Leben strömt eine Kraft, die für das Wachstum notwendig ist. Christus wies die Schöpfergeister an, in alle Materie etwas Heilendes zu legen, damit die spätere Menschheit Mittel zur Heilung von Krankheiten hat. Die Vorträge dieser Meditationswoche geben dem Tier- und Naturfreund eine Fülle beglückender Informationen. So erklärt Lene beispielsweise, wie auch Haustiere heilsam auf den Menschen wirken oder was mit diesen geliebten Tieren geschieht, wenn sie sterben; oder sie spricht vom Wirken der Naturgeister, von ihren Aufgaben in der irdischen Schöpfung.

Meditationswoche 1965
Preis USD 13.00
130 Seiten, 7 Vorträge, Format: 12 × 18,5 cm, dunkelblauer Ledereinband mit Prägung auf Rücken und Vorderdeckel, 1 Zeichenband, Schutzumschlag, Auflage 2007
ISBN: 978-3-905749-45-8

Weitere Bücher

Image
Über 90 Verstorbene haben durch das Medium Beatrice Brunner geschildert, was sie nach ihrem Tod in der Jenseitswelt erlebten.
Image
In über 200 Meditationsvorträgen zeigt die jenseitige Lehrerin Lene Wege auf, wie man seine Seele pflegen und die Verbindung zur göttlichen Welt fördern kann.
Image

Diese Buchreihe enthält in chronologischer Reihenfolge die Vorträge vom jenseitigen Lehrer Josef, der ein grundlegendes Wissen über Ursache und Sinn des Lebens vermittelte.